Selbsternte-Solawi & Gemeinschaftlicher Gemüseanbau
Regional, nachhaltig und gemeinschaftlich
Unser Ziel
Der Gemüseanbau ist das Herzstück der Ecosphere. Unser Anspruch ist es, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erzeugen und gleichzeitig Verantwortung für Umwelt, Böden und unser soziales Miteinander zu übernehmen. Mit unserer Selbst-Ernte-Solawi, betrieben von Dominik Niederfeld (biodynamischer Landwirt), schaffen wir ein Modell, das regionale Versorgung mit gesunden Lebensmitteln und Naturerlebnis verbindet.
Neben der Solawi besteht die Möglichkeit, eine eigene Parzelle zu mieten – um Gemüse selbst anzubauen, unterstützt durch unser Team und in Gemeinschaft mit den anderen Parzellen-Mieter:innen. So verbinden wir Eigeninitiative mit fachlicher Begleitung und einem lebendigen Miteinander.
Beetparzellen mieten
Die Gemüseparzellen werden vom Verein Ecosphere e.V. betrieben und vermietet. Von April bis Oktober könnt ihr eine eigene Beetparzelle unserer Gemüseinsel mieten oder gemeinsam mit uns in den
Gemeinschaftsbeeten Gemüse, Kräuter und Blumen anbauen.
Deine Vorteile:
– Praxisnah den ökologischen Gemüseanbau kennenlernen
– Selbst angebautes, unbehandeltes Gemüse ernten und frisch genießen
– Teil einer engagierten Gemeinschaft werden
– Von der bestehenden Infrastruktur und Werkzeugen profitieren und direkt loslegen
Mehr Informationen findet ihr in unserem
Flyer zur Gartenvermietung.
Selbsternte-Solawi
Unsere Selbsternte-Solawi orientiert sich am bewährten Feldgarten-Konzept: Der Gemüseanbau wird von unserem erfahrenen Landwirt Dominik Niederfeld übernommen, der nach biodynamischen Methoden / Market gardening arbeitet und die Flächen professionell bewirtschaftet. Die Teilnehmer:innen müssen sich nicht um Aussaat, Pflege oder Bewässerung kümmern – sie kommen lediglich zum Ernten.
So entsteht eine einfache Möglichkeit, die eigene Ernährung mit frischem, regionalem und unverpacktem Gemüse zu bereichern, ohne selbst landwirtschaftliche Erfahrung haben zu müssen. Jede Woche wartet eine große Vielfalt an saisonalen Kulturen auf die Ernte – vom knackigen Salat über Tomaten und Zucchini bis hin zu Wurzelgemüse im Herbst.
Der Ablauf ist dabei bewusst unkompliziert gestaltet: Die Flächen sind jederzeit zugänglich, ganz ohne Schlüssel oder feste Öffnungszeiten. Direkt am Beet sind die aktuellen Preise für die verschiedenen Kulturen ausgeschildert – ähnlich wie in einem Selbstbedienungsladen. Jede:r kann frei entscheiden, wann und in welchem Umfang geerntet wird. Bezahlt wird fair und transparent nach Erntemenge.
Die Beete sind eingebettet in den Living Forest der Ecosphere. Ihr könnt miterleben, wie der neu angepflanzte Wald sich über das Jahr verändert und immer mehr zu einem Waldsystem heranwächst. Damit wird das Ernten zu einem Naturerlebnis – ein bewusster Moment der Entschleunigung und Verbundenheit mit der Erde.
Für wen ist die Selbsternte-Solawi geeignet?
Unsere Solawi richtet sich an alle, die Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und regionale Landwirtschaft legen – ohne selbst ein eigenes Beet bewirtschaften zu müssen. Besonders profitieren:
- Familien – gemeinsames Ernten wird zum Ausflug in die Natur und für Kinder zum Erlebnis mit allen Sinnen
- Berufstätige – flexible Erntezeiten ermöglichen eine unkomplizierte Versorgung, unabhängig vom Alltag
- Menschen ohne eigenen Garten – die Möglichkeit, frisches Gemüse direkt aus der Erde zu holen, ohne selbst anzubauen
- Bewusste Verbraucher:innen – die regionale, unverpackte und saisonale Lebensmittel schätzen
Damit verbindet die Solawi die Vorteile einer professionell bewirtschafteten Landwirtschaft mit der Freiheit, eigene Lebensmittel frisch und selbstbestimmt zu ernten.
Unsere Anbaumethodik
Wenn wir uns als Teil der Natur verstehen, müssen wir Wege finden, uns zu ernähren, ohne die Natur zu zerstören.
Unser Ziel ist es, dass der Boden nach der Saison fruchtbarer und lebendiger ist als zuvor.
Unsere Prinzipien:
- Verzicht auf Pestizide, Fungizide und Insektizide – stattdessen Stärkung der Pflanzen und Förderung hoher Biodiversität
- Aufbau von Humus und Bodenleben durch dauerhaften Bewuchs, schonende Bodenbearbeitung und durchdachte Fruchtfolgen
- Einsatz samenfester Sorten und vielfältiger Kulturen zur Erhaltung von Sortenvielfalt und Kulturgut
- Reduktion von Abfällen und Kunststoffen – Kreisläufe schließen, statt Ressourcen verschwenden
Mehr über unsere Anbaumethodik und deren Umsetzung erfahrt ihr bei unseren öffentlichen oder privaten Führungen.
Der Garten
Unser Gemüse- und Obstgarten ist das Herzstück der Ecosphere. In den letzten Jahren haben wir mit viel Engagement
neue Gemüse- und Kräuterbeete, eine Streuobstwiese sowie zahlreiche
Lebensräume für Tiere geschaffen.
Ein ausgeklügeltes Wassersystem mit großer Zisterne
ermöglicht uns auch in trockenen Sommern einen gesunden Gemüseanbau.
Der Garten versorgt Bewohner und Besucher mit frischem Gemüse und ist zugleich ein Ruhe-, Lern- und Begegnungsort.
Er ist nach permakulturellen Prinzipien gestaltet und wird durch das Projekt
Living Forest um weitere 1,8 ha erweitert.
Wenn ihr Lust habt, euch einzubringen oder selbst aktiv zu werden, meldet euch gerne!
Einige Eindrücke findet ihr in unserer
Projektgalerie „Garten und Ernährung“.