Bildung in der Ecosphere
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Ecosphere als Bildungs- und Erfahrungsort
In der Ecosphere schaffen wir Erfahrungsräume, in denen Kinder durch unmittelbares Erleben, Verstehen und Gestalten die Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft entdecken. Unsere Bildungsangebote richten sich an Schulen, Kindergärten und Gruppen, die Natur, Materialien und ökologische Zusammenhänge praxisnah erfahren möchten.

Besonderheit der Ecosphere
Die Ecosphere ist mehr als ein Lernort – sie ist ein Erfahrungsraum. Unsere Bildungsangebote fördern nicht nur Wissen, sondern auch Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Kinder erleben, dass ihr Tun sichtbare Spuren hinterlässt – und entwickeln so Kompetenzen, die sie für die Zukunft stark machen.
- Sichtbare Wirksamkeit: Kinder erfahren, dass ihr Tun etwas Sinnvolles, Reales schafft.
- Unmittelbare Integration: Schüler:innen werden direkt in die Entstehungs- und Arbeitsprozesse der Ecosphere eingebunden.
- Künstlerische Begleitung: Professionelle Künstler:innen bringen kreative Impulse ein.
- Dozenten-Pool: Ein Kreis erfahrener Dozent:innen, die den Ort kennen, sorgt für eine praxisnahe Vermittlung.
- Kreisläufe zum Anfassen: Tiere wie Bienen, Schafe, Hühner, die Gemüsefelder sowie eigene Kläranlage und Trockentoilette machen ökologische Zusammenhänge unmittelbar erlebbar.
Unser Ansatz
Erleben
Anfassen, Ausprobieren, Mitgestalten – Kinder entdecken Natur und Materialien hautnah:
- Spielerische Erfahrungen mit allen Sinnen, die neugierig machen und begeistern
- Bauen mit Lehm, Holz oder Stroh
- Experimentieren, Forschen, Staunen in der Natur
Verstehen
Wissen wird greifbar und bleibt im Gedächtnis:
- Ökologische Zusammenhänge erkennen
- Material- und Energiekreisläufe nachvollziehen
- Nachhaltige Planungsprozesse begreifen
Gestalten
Aus Ideen wird Wirklichkeit:
- Selbstwirksamkeit erleben – „Ich kann etwas bewegen“
- Eigene Projekte entwickeln und umsetzen
- Kreativität und Eigeninitiative fördern
Unsere Angebote
Themenkurse
Mehrstündige Workshops zu speziellen Nachhaltigkeitsthemen, z. B. Bienen, nachhaltiges Bauen, Kräuter & Blumen, Tiere und Habitate, Feuer machen, Wolle verarbeiten.
Bildungscamps
Mehrtägige Aufenthalte mit praxisnahem Programm – intensives Lernen durch gemeinschaftliches Leben, Arbeiten und Naturprojekte.
Eigene Projekte
Raum und Infrastruktur für (wiederkehrende) schulische Vorhaben wie AGs, Projektwochen oder Forschertage – mit optionaler Begleitung durch unser Team.
Aktionstage
Öffentliche Mitmach- und Veranstaltungsformate, die Kindern, Familien und Schulen einen niedrigschwelligen Zugang zur Ecosphere bieten.
Mitmachen







