Nachhaltiges Bauen mit Stroh
Kompetenznetzwerk und Experimentalbau in OWL
Die Initiative
Kurzdarstellung
Wir, ein wirkungsvolles Konsortium aus Handwerk, Planung und Forschung möchten gemeinsam die Baukultur in OWL nachhaltig und zukunftsfähig gestalten. Unser Ansatz ist es, bestehende Einzellösungen aus dem Bereich ökologisches Bauen zu einem in dieser Region schlüssigen Gesamtsystem zusammenzuführen. Wir setzen dabei konsequent auf kreislauffähige und regional verfügbare Materialien wie Holz, Stroh, Lehm, Bruchstein und Ton. Durch erste Demonstrationsobjekte soll nachhaltiges Bauen regional erlebbar werden.
Ein erster Meilenstein ist der Bau eines Demonstrationsobjekts „Haus Wabi“ – ein Seminargebäude, welches zeigen soll, wie durchdachte Materialien, abgestimmte Bauprozesse und präzise Schnittstellen zwischen Gewerken zu ökologisch UND wirtschaftlich tragfähigen Ergebnissen führen. Das Seminargebäude entsteht innerhalb der Ecosphere und zeichnet sich insbesondere durch seine Strohbauweise aus. Mit Unterstützung des Landes NRW (250.000 € Anschubfinanzierung durch die Fördermaßnahme "Strukturentwicklung im ländlichen Raum") haben wir 2025 die ersten Baumaßnahmen gestartet.
Unsere Leitgedanken
- Regionale & kreislauffähige Materialien
Langlebig, rückbaufähig, mit kurzen Transportwegen – für eine starke regionale Wertschöpfung. - Einfache & robuste Systeme
Weniger Technik, mehr passive Konzepte – wartungsarm, ausfallsicher und dauerhaft hochwertig. - Hoher Grad an Eigenleistung
Lösungen, die Eigenarbeit ermöglichen und soziale Ressourcen aktiv einbinden. - Systemischer Planungsansatz
Gebäude als Ganzes denken – Materialien, Nutzung und Umgebung in Einklang bringen. - Vernetzung
Regionale Kompetenz + überregionales Fachwissen = kreative, effiziente und nachhaltige Lösungen.

Die Projektstruktur
Die Koordinierungsstelle
Das Projekt ist im Ecosphere e.V. verankert. Der Verein ist Koordinator des Netzwerks sowie Bauherr und künftiger Betreiber des Demonstrationsobjekts Haus Wabi. Eine zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle, bestehend aus Philipp Weßling, Fabian Wolf und Dominik Schlüter führt die Kompetenzen zu einem stimmigen Gesamtsystem zusammen.
Das Konsortium
- WERK.E Energie-Effizienz-Beratungs GmbH & Co. KG (Energiekonzept)
- SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH (Statik)
- Wimmelmeier GmbH (Fenster und Türen)
- Glapor GmbH (Schaumglas, Bodenplatte)
- Peitz (Landwirt, Stroh)
- Hoch4Holzbau GmbH (Zimmerei)
- Meyer Architektur GmbH (Architekt, Genehmigungsplanung)
- B&S GmbH (Heizung und Sanitär)
- ArgillaTherm GmbH (Heiz- und Kühlsystem)
- Feldmann (Ofenbau)
- Elektro Westhoff GmbH & Co. KG (Elektroinstallation)
- Sempergreen (Dachbegrünung)
- RuumDesign GmbH (Inneneinrichtung)
- Agentur Stahl GmbH & Co. KG (Akkustik und Licht)
- Strohbau GmbH (Zertifizierung)
- Haus der Nachhaltigkeit (Netzwerk und Strategie)
Vollständige Liste auf Anfrage unter bau@ecosphere-owl.com
Beratungsleistungen
Unser Anspruch: Wissen entwickeln, erproben und teilen. Das Konsortium bündelt Expertise im konsequent ökologischen Bauen und unterstützt Sie bei:
- Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte
- Informationen zu Materialsystemen und Bauprozessen
- Vermittlung passender Partner aus unserem Netzwerk
Kontakt: bau@ecosphere-owl.com
Machen Sie mit!
Gemeinsam können wir die Baukultur in OWL nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten. Unterstützen Sie unser Projekt als Partner, Fördermitglied oder mit Ihrer Expertise – und werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks für ökologisches Bauen.
Das Haus Wabi
Mit dem Demonstrations- und Experimentalgebäude "Haus Wabi" führen wir Einzelkompetenzen des Konsortiums in einem realen Bauwerk in Strohbauweise zusammen. Die Baumaßnahmen haben 2025, mit dem Rückbau des baufälligen Bestandsgebäudes, begonnen.
Das Nutzungskonzept sieht insbesondere eine Küche zur Verwertung der anfallenden Lebensmittel, sanitäre Anlagen für die bestehenden Kulturveranstaltungen und Räumlichkeiten für die bestehenden Bildungs- und Seminarkonzepte vor.
Die Konstruktionsweise, Grundrisse und eingesetzte Materialien sind detailliert in unserem Projektportfolio beschrieben, welches wir gerne auf Nachfrage zur Verfügung stellen.
Wabi-Sabi als Namensgeber und Leitprinzip des Seminargebäudes
Das japanische Prinzip Wabi-Sabi lehrt, dass wahre Schönheit nicht aus Perfektion entsteht, sondern aus Natürlichkeit, Einfachheit und Echtheit. Für unsere Initiative bedeutet das:
Natürliche Materialien
Holz, Lehm, Stroh und Stein tragen ihre eigene Textur, Farbe und Form. Diese Unvollkommenheiten machen die Räume lebendig und individuell – und lassen die Materialien mit der Zeit ihre Geschichte erzählen.
Anpassung an den Ort
Gebäude entstehen nicht als starre Vorgaben, sondern harmonisch im Einklang mit der Umgebung. Wie Wurzeln, die sich ins Erdreich fügen, fügen sich unsere Bauwerke in Landschaft und Kontext ein.
Funktionale Schönheit
Technik wird reduziert, passive Systeme übernehmen zentrale Aufgaben, und die Nutzer:innen werden Teil des Prozesses. So entsteht eine ästhetische Harmonie, die zugleich praktisch und nachhaltig ist.
Wertschätzung von Vergänglichkeit
Materialien und Bauweisen sind reparierbar, wiederverwendbar oder rückbaubar. Alles darf seinen natürlichen Zyklus haben, ohne die Umwelt zu belasten.
Prozess statt Perfektion
Bau, Nutzung und Weiterentwicklung sind dynamisch. Wir respektieren das organische Wachstum der Strukturen – genauso wie Wabi-Sabi Unvollkommenheit und Veränderung als Teil der Schönheit anerkennt.
Fazit: Unsere Initiative strebt nicht nach künstlicher Perfektion, sondern nach einer Architektur, die mit der Natur lebt, sich anpasst, Raum für Kreativität lässt und Menschen mit ihrer Umgebung verbindet. Wabi-Sabi ist damit ein Leitprinzip für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauwerk.